Vermehrung der Tigermücken verhindern

02.05.2017 08:40

Tigermücke

Zwar hat es im April erste Sommertage wie auch kalte Witterungsabschnitte gegeben, doch die Tigermücke ist auch dieses Jahr wieder auf dem Vormarsch. Aus diesem Grund hat die Stadtgemeinde Meran wie bereits im Vorjahr Interventionsmaßnahmen ergriffen.

Am 26. April ist die Anordnung 229 in Kraft getreten (siehe Anhang). Diese erklärt neben dem Vorgehen zur Schädlingsbekämpfung auch die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Verbreitung der Mücken zu unterbinden: Blumenuntersetzer entfernen oder, falls möglich, die Anlagerung von Wasser in derem Inneren vermeiden (alle 4-5 Tage ausschütten); sicher stellen, dass Regenrinnen sauber und nicht verstopft sind (bei Verstopfung lagert sich Regenwasser ab); Behälter zum Auffangen des Regenwassers mit luftdichten Deckeln, Tüchern oder feinmaschigen Moskitonetzen bedeckt halten; Springbrunnen und andere dekorative Becken sauber halten und eventuell rote Fische, die von Natur aus die Larven der Tigermücke fressen, einführen; Autoreifen und Behälter, auf denen sich kleine Wassermengen ansammeln könnten, nicht unter freiem Himmel stehen lassen; Wasseranhäufungen auf Abdeckplanen entfernen; Gießkannen und Eimer nicht mit der Öffnung nach oben stehen lassen; aufblasbare Schwimmbecken und andere mit Wasser befüllte Spielsachen nicht lange stehen lassen; Behälter, die bereits Wasser mit Larven enthalten, nicht in die Kanalisation ausschütten.

Mitwirken der Bevölkerung ausschlaggebend

Der Kampf zur Eindämmung der Tigermückenverbreitung kann nur mit der Beteiligung von Seiten der BürgerInnen gelingen, da die öffentlichen Bereiche nur einen geringen Teil des Gesamtgebietes ausmachen. Der Großteil jener Zonen, die kontrolliert werden müssen, ist Privatgrund. Daher ist es notwendig, dass die BürgerInn Präventionsmaßnahmen und Maßnahmen zur Behandlung in ihren Grundstücken ergreifen.

Die Dienststelle für Umwelt (Tel. 0473 250443) steht für Fragen gerne zur Verfügung.

Datei herunterladen: PDFTigermücke: Informationsschreiben 2017

Datei herunterladen: PDFTigermücke: Anordnung 229/2017

Nützliche Links zum Thema:

http://umwelt.provinz.bz.it/umwelt-gesundheit/info-tigermuecke.asp

http://www.sabes.it/de/publikationen.asp

http://www.zanzaratigreonline.it

02.05.2017

DEU