Arbeitsberatung-Schalter für Frauen

07.02.2017 00:00

Von links: Mari Jensen, Stadträtin Gabriela Strohmer und Ana Agolli.

Der im Rahmen der Maßnahmen des Gleichstellungsaktionsplanes eröffnete Frauenschalter soll den Frauen behilflich sein, sich beruflich zu positionieren, bzw. einen beruflichen Neustart in die Wege zu leiten. Angesprochen werden Frauen aller Alters- und Sprachgruppen, Einheimische und Migrantinnen, die durch das Empowerment gestärkt werden möchten. Die interessierten Frauen werden bei ihrer Arbeitssuche aktiv unterstützt, beispielsweise beim Verfassen ihres Lebenslaufes oder beim Einüben des Vorstellungsgespräches in Form eines Rollenspieles. Dabei kann das Empowerment je nach Bedarf individuell oder auch in Gruppen erfolgen. Es soll bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt, beim Herausarbeiten der persönlichen Fähigkeiten, bei der Vereinbarung von Beruf und Familie oder auf dem Weg in die erufliche Selbständigkeit behilflich sein.

Ziel ist es, für jede Frau eine geeignete Arbeit zu finden, die den persönlichen Fähigkeiten und Vorstellungen entspricht. Der Frauenschalter übernimmt dabei aber nicht die Funktion eines Arbeitsamtes, sondern will lediglich Hilfestellungen bei der Arbeitssuche anbieten. Der Schalter wird vom Netzwerk Frauen Arbeit betreut und vom Referat für Frauenfragen der Stadt Meran finanziert. Die Beratungen sind kostenlos.

Wo: Zimmer Nr. 36 im 1. Stock des Rathauses, Laubengasse 192.

Öffnungszeiten: donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr, nach telefonischer Vereinbarung.

Anmeldungen: montags, mittwochs und freitags von 9:00 – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 0471/997076.

Beraterinnen: Ana Agolli und Mari Jensen.

 

  • Autor: sb

07.02.2017

DEU