Die Stadtgemeinde Meran und WINDTRE haben heute (19. Februar) ein Einvernehmensprotokoll unterzeichnet, das darauf abzielt, die technologischen Kompetenzen der öffentlichen Verwaltung zu verbessern und innovative Dienstleistungen für Bürger*innen und Unternehmen zu entwickeln.
Zu den wichtigsten Initiativen, die im Abkommen vorgesehen sind, gehört die Einrichtung eines Arbeitskreises – an dem auch die Stadtwerke teilnehmen werden –, um Projekte im Zusammenhang mit Smart City, digitaler Bildung und der Entwicklung von Innovation Hubs im Meraner Raum zu fördern und auszuweiten. Verwaltung und Unternehmen werden zusammenarbeiten, um zu einer nachhaltigen technologischen Transformation beizutragen, die Innovation und Respekt für die Umwelt vereint.
Von links: Marco Garbin (WINDTRE), Innovationsstadtrat Nerio Zaccaria und Luciano Nobile (WINDTRE).„Wir wollen eine immer intelligentere, vernetztere und inklusivere Stadt zum Nutzen aller Menschen, die hier leben, arbeiten und sie besuchen. Eine Stadt, in der alle Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt, Unternehmen, Vereine und Gäste gleichen Zugang zu Technologie und Innovation haben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir uns vernetzen und die Synergien mit den Akteuren, die bereits nachweislich über hohe spezifische Kompetenzen in diesem Bereich verfügen, bestmöglich nutzen. In diesem Zusammenhang sind wir davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit WINDTRE unserer Vision eines immer smarteren Merans einen weiteren wichtigen Impuls verleihen kann“, erklärte der Stadtrat für Innovation Nerio Zaccaria.
„Die Vereinbarung mit WINDTRE“, fügte Zaccaria hinzu, “ist eine der Früchte, die im Zuge der jüngsten Erfahrung des Innovationsfestivals, das wir in Meran ausgerichtet haben, gereift sind. Wir haben den Vorschlag von WINDTRE, ihre Kompetenzen für ein allgemeines Wachstum in der Welt der Innovation durch Arbeitsgruppen zu nutzen, gerne angenommen. Diese Arbeitsgruppen binden uns nicht an zukünftige Projekte mit demselben Telekommunikationsunternehmen und bringen auch keine Kosten für die Stadtverwaltung mit sich".
„Die Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Meran bestätigt das Engagement von WINDTRE als Berater der öffentlichen Verwaltung durch spezifische Kompetenzen und technologische Lösungen, die ausgehend von den Besonderheiten des Gebiets entwickelt und umgesetzt werden, um die Dienstleistungen für die Bürger*innen zu verbessern und die digitale und nachhaltige Transformation der italienischen Gemeinden zu fördern. Zum Beispiel ist es durch Dienste wie Datenanalyse möglich, Verkehrs- und Touristenströme zu überwachen und zu optimieren, um die Förderung des Territoriums zu maximieren und eine effizientere Mobilität zu planen“, erklärte Luciano Nobile, Leiter der Abteilung für digitale Marktentwicklung der öffentlichen Verwaltung bei WINDTRE.
Eines der zehn konkreten, messbaren und in den Nachhaltigkeitsplan von WINDTRE integrierten Ziele besteht darin, die Digitalisierung in den Dienst der Smart City zu stellen und gemeinsam mit den lokalen Verwaltungen die städtische und nachhaltige Transformation der italienischen Städte zu gestalten, um die Umwelt, die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 ehrgeizige Ergebnisse in den drei ESG-Dimensionen (Environmental, Social and Governance) zu erreichen, und fördert seit Jahren Lösungen und Projekte, die darauf abzielen, das Land mit einem quantitativen Ansatz und greifbaren und kontinuierlichen Ergebnissen in eine nachhaltigere und integrativere Zukunft zu führen.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Nachhaltigkeit auf der WINDTRE-Website.
Foto