Im Rahmen der achten Auflage der von der FIAB (Federazione Italiana Ambiente e Bicicletta) ins Leben gerufenen Initiative zur Zertifizierungen der radfreundlichsten Gemeinden (ComuniCiclabili) Italiens wurden kürzlich die ersten gelben Flaggen für das Jahr 2025 verliehen. Dabei wurde die Stadt Meran erneut mit der bestmöglichen Bewertung, also mit fünf „Bike Smiles“, ausgezeichnet.
Das sechste Jahr in Folge wurde die Stadt Meran von der FIAB (Federazione Italiana Ambiente e Bicicletta) für ihre Anstrengungen zur Förderung der Radmobilität prämiert.
Vizebürgermeisterin Katharina Zeller„Die Fahrradmobilität ist und bleibt von grundlegender Bedeutung für Meran, eine Stadt, in der man sich bequem mit dem Fahrrad fortbewegen kann, vor allem in den wärmeren Monaten des Jahres. Angesichts des Klimawandels wird sie in Zukunft sogar noch wichtiger werden. Aus diesen Gründen enthält der NSMP, der Nachhaltige Städtische Mobilitätsplan, auch einen Fahrradplan, d.h. ein Projekt zur Fahrradmobilität, ein Thema, an dem die Bürgerinnen und Bürger und die Akteure großes Interesse gezeigt haben. Wir müssen uns noch mehr um die Sicherheit und das Miteinander von Radfahrer*innen und anderen Verkehrsteilnehmer*innen kümmern", betont Vizebürgermeisterin und Mobilitätsreferentin Katharina Zeller, die ihre Zufriedenheit über die Bestätigung der prestigeträchtigen Auszeichnung durch die FIAB zum Ausdruck bringt.
Aufgrund von objektiven und messbaren Kriterien werden von der FIAB jedes Jahr der Grad der Befahrbarkeit der Städte und der Gemeindegebiete mit dem Fahrrad festgelegt sowie die Bemühungen der Gemeindeverwaltungen berücksichtigt, die entsprechende Maßnahmen umgesetzt haben, um ihre Stadt radfreundlich zu gestalten.
Die für die Bewertung herangezogenen Parameter umfassen vier Bereiche: städtische Infrastrukturen, Radtourismus, Governance und Kommunikation & Bewerbung. In diese Aktion hat die FIAB bereits 180 Gemeinden in ganz Italien miteinbezogen.
Die Ausgabe 2025 von FIAB-ComuniCiclabili, die im kommenden Juli endet, wird von folgenden Institutionen unterstützt: Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit, Ministerium für Infrastruktur und Verkehr, ECF-Europäischer Radfahrerverband, ANCI-Nationaler Verband der italienischen Gemeinden, INU-Nationales Institut für Stadtplanung, Verband der tugendhaften Gemeinden, ALI-Italienische Gemeinden, Città in Bici, Forschungszentrum für Verkehr und Logistik von la Sapienza, World Cycling Alliance und WWF.
Fotos und Urkunde
Weitere Infos
