EFRE-Projekt : Errichtung eines 2-spurigen Radweges in der Kasernen- und Cadornastraße in Meran
Neuer Radweg für Meran
Die Gemeinde Meran mit der Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung - EFRE plant die Erweiterung des städtischen Radverkehrsnetzes der Stadt Meran durch den Bau eines neuen zweispurigen Radwegs in der Cadorna- und Kasernen-Straße. Mit dem Bau dieses neuen Radwegabschnitts soll eine wichtige Lücke im südlichen Teil von Meran geschlossen werden. Diese Verbindung ermöglicht eine sichere und praktische Anbindung der Gewerbezone von Untermais an das Stadtzentrum und fördert so die nachhaltige Mobilität in der Stadt.
Was bringt der neue Fahrradweg?
- Länge: Der Radweg wird fast 500 Meter lang sein.
- Verbindung: Er schafft eine nahtlose und sichere Verbindung vom überkommunalen Netz zum städtischen Radwegenetz im Süden. Derzeit sind die Radwege in diesem Bereich unterbrochen, was Unannehmlichkeiten und Sicherheitsprobleme für die Radfahrer mit sich bringt. Der neue Abschnitt wird diese Lücke schließen.
- Sicherheit: Realisiert wird ein Alltags-Fahrradweg (RA), der den aktuellen Parametern für Radwege in Südtirol entspricht und bei dessen Planung die entsprechenden Straßenbaurichtlinien (funktionelle und geometrische Normen für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Mobilitätsinfrastrukturen unter Berücksichtigung der ökologischen Nachhaltigkeit in der Provinz) eingehalten wurden.
- Nachhaltigkeit: Der Radweg verbindet die Gewerbezone von Untermais sicher und effizient mit dem Stadtzentrum. Er trägt zur qualitativen Aufwertung des gesamten städtischen Infrastruktursystems bei und fördert durch die Reduzierung des Autoverkehrs nachhaltige Mobilität.
Ziele des Projektes
Das Projekt unterstützt die Ziele der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol für nachhaltige und emissionsfreie Mobilität (Landesplan für nachhaltige Mobilität 2035; Klimaplan 2040). Es ist eine direkte Antwort auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger von Meran und wird das gesamte städtische Infrastruktursystem qualitativ verbessern.
Förderung und Finanzierung
Das Projekt ist Teil der Maßnahmen des EFRE-Programms, das ein widerstandsfähiges, umweltfreundlicheres und kohlenstoffarmes Europa anstrebt. Es ist eine konkrete und anpassungsfähige Antwort auf die Priorität 3, die multimodale und nachhaltige städtische Mobilität fördert, um Europa und seine Städte auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft zu unterstützen.
Durchführungszeitraum: Januar 2025 - Januar2026
Gesamtkosten/EU-Mittel: 1.208.000,00 €
